Vogelgesang stärkt die Psyche


Gegen Angst und Paranoia
Vogelgesang stärkt die Psyche
Nancy_Zonnefeld/shutterstock.com

Auch wenn wir Geräusche nicht immer bewusst wahrnehmen – einen Einfluss auf unsere Psyche haben sie allemal. Vogelzwitschern tut offenbar besonders gut: Es mindert Ängste und Paranoia.

Anzahl der zwitschernden Vögel egal

Wie wirken sich Verkehrslärm und Vogelgesang auf die Stimmung und das Denkvermögen von Menschen aus? Dieser Frage ging eine gemeinsame Arbeitsgruppe vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und der Universität Hamburg nach. Sie spielten fast 300 Männern und Frauen für jeweils sechs Minuten entweder verschiedene Verkehrsgeräusche oder Vogelstimmen vor. Vor und nach dem Lauschen füllten die Teilnehmer*innen Fragebogen zu ihrer Stimmung aus und absolvierten einige Denkübungen.

Die speziellen Fragebögen waren so konzipiert, dass sie auch bei Gesunden Tendenzen zu Angststörungen, Paranoia und Depressionen erkennen und Einflüsse darauf erfassen ließen, erklären die Forscher*innen. Die Analyse der Antworten ergab, dass der Vogelgesang Ängste und paranoide Tendenzen verringerte – egal ob er als gemischter Chor oder als Solo einzelner Spezies vorgetragen wurde. Auf Depressionen hatte das Zwitschern allerdings keinen Einfluss.

Verkehrslärm verstärkt Depressionen

Verkehrslärm dagegen verschlimmerte depressive Zustände. Und zwar besonders stark, wenn viele Verkehrsgeräusche gleichzeitig vorgespielt wurde. Das Denkvermögen blieb unbeeindruckt, und zwar sowohl vom Vogelgezwitscher als auch vom Verkehrslärm.

Vogelgesang könnte helfen, psychische Störungen zu verhindern oder zu lindern, meinen die Forschenden. Sie gehen davon aus, dass der Effekt in freier Natur womöglich noch stärker ist als aus der Tonkonserve. Bekannt ist, dass schon ein einstündiger Aufenthalt draußen im Grünen stressverbundene Gehirntätigkeiten reduziert. In wieweit Geräusche, Gerüche, Farben oder deren Kombinationen zu diesem Effekt beitragen, muss weiter erforscht werden.

Quelle: Ärztezeitung

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

Sport bei Vorhofflimmern?
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.

Bewegung versus Schonen

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.   mehr

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Kind bekommt ein Pflaster auf eine Kniewunde geklebt.

Wunden bei Kindern sicher behandeln

Hilfe, es blutet!

Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de