Wieviel (Oster-)Eier sind gesund?


Was die Wissenschaft empfiehlt
Wieviel (Oster-)Eier sind gesund?
agefotostock/imago-images.de

Rund 210 Milligramm Cholesterin stecken in einem Ei – weswegen immer wieder vor einem übermäßigen Verzehr gewarnt wird. Denn bei hohen Cholesterinwerten im Blut steigt auch das Risiko für eine koronare Herzkrankheit. Doch wieviel Ei ist tatsächlich zu viel?

Normaler Bestandteil des Körpers

Zuviel Cholesterin im Blut ist auf Dauer ungesund – darüber sind sich die Mediziner*innen einig. Dabei ist der fettähnliche Stoff ein natürlicher Bestandteil von Zellwänden und Ausgangsstoff für viele Hormone. In zu großen Mengen schädigt er aber die Blutgefäße und erhöht damit das Risiko für Krankheiten wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Einen Teil des Cholesterins produziert der Körper selbst, ein (oft zu großer) Teil wird über die Nahrung aufgenommen. Das ist auch der Grund, warum das Ei als Lebensmittel immer wieder in Verruf gerät: Immerhin 210 Milligramm Cholesterin stecken in nur einem Stück.Doch bedeutet viel Cholesterin im Ei auch gleichzeitig viel Cholesterin im Blut? Diese Frage gingen zwei Forscherteams nach, die dafür die Ergebnisse schon durchgeführter Studien zusammenfassten. Beide kamen zum gleichen Ergebnis: Der Verzehr von bis zu 5 Eiern pro Woche ist als unbedenklich einzustufen. Nur bei Diabetiker*innen könnte sich dabei vielleicht das Risiko für eine koronare Herzkrankheit erhöhen.

Was den Cholesterinwert nach oben treibt

Tatsächlich ungünstig auf den Cholesterinspiegel wirken sich dagegen all die Lebensmittel aus, die viele gesättigte Fettsäuren enthalten. Dazu zählen zum Beispiel viele Fleisch- und fetthaltige Milchprodukte. Auch künstlich gehärtete Fette treiben das Cholesterin in die Höhe. Diese Transfette sind oft in verarbeiteten Lebensmitteln enthalten und dann unter anderem als „pflanzliches Fett, zum Teil gehärtet“ gelistet.
Wer also wirklich etwas gegen zu hohe Cholesterinwerte unternehmen möchte, der muss mehr tun, als auf (Oster-)Eier zu verzichten. Nämlich weniger gesättigte Fettsäuren essen, sich mehr bewegen, das Gewicht reduzieren und das Rauchen aufgeben.

Quelle: www.medizin-transparent.at

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de