Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A
Saharosa40/Shutterstock.com

Vitamin A, Retinol oder Karotinoide – Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin A gibt es viele. Doch wie unterscheiden Sie sich und für wen lohnt sich der Kauf?

Was ist der Unterschied?

Vitamin A kommt im Stoffwechsel in vielen verschiedenen Formen vor. Die Namen der vielen Verbindungen sind oft nicht leicht zu durchblicken:

  1. Das im Körper wirksame Vitamin A wird chemisch auch Retinol genannt.
  2. Karotinoide sind eine Vorstufe vom Vitamin A. Sie werden erst im Körper zu Vitamin A umgewandelt und werden deshalb auch als Provitamine bezeichnet. Das bekannteste Karotinoid ist ß-Karotin.
  3. Retinsäure ist eine Art „Endstation“ im Vitamin-A-Stoffwechsel: Sie entsteht aus Vitamin A, kann jedoch nicht mehr in das Vitamin umgewandelt werden.

Viele Verbindungen, viele Funktionen

Jede der Vitamin-A-Formen hat ihre eigene Aufgabe im Stoffwechsel. Retinol ist besonders wichtig für das Sehen, sodass es bei einem Mangel zu einer Nachtblindheit kommt. ß-Karotinoide erfüllen gleich zwei Funktionen: Sie werden in Vitamin A umgewandelt, wirken aber auch als Antioxidanz und schützen so zum Beispiel vor Atherosklerose. Retinsäure ist zusammen mit Vitamin A wichtig für die Fortpflanzung und die Haut. Mögliche Folgen eines Mangels sind Unfruchtbarkeit oder trockene, schuppige Haut.

Welches Nahrungsergänzungsmittel ist das richtige?

Gesunde Menschen ohne Vorerkrankungen decken ihren Vitamin-Bedarf in der Regel gut durch die Nahrung. Besonders viel Vitamin A steckt in tierischen Produkten, wie Fleisch und Wurst, aber auch in Gemüse wie Paprika, Karotten oder Spinat. Wer zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, sollte diese Regeln beachten:

  1. ß-Karotin steht im Verdacht, Lungenkrebs bei Rauchern zu fördern- sie sollten also lieber auf ß-Karotin-haltige Nahrungsergänzungsmittel verzichten.
  2. Zu viel Vitamin A verursacht Übelkeit, Kopfschmerzen oder Haarausfall. Nahrungsergänzungsmittel mit mehr als 0,2 Milligramm Retinol sind deshalb nicht empfehlenswert.
  3. In hohen Dosen schädigt Vitamin A Embryos. Deshalb wird Schwangeren empfohlen, nicht mehr als 3 Milligramm Retinol aufzunehmen. Diese Menge ist bereits in einem kleinen Stück Leber enthalten. Schwangeren sollten deshalb auf große Mengen der Innerei verzichten und vor der Einnahme von Vitamin A oder Retinsäure ihre Arzt*in oder Apotheker*in fragen.

Mehr Informationen zu Vitamin A und den Lebensmitteln, in denen es enthalten ist, erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel“.

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de