Rotes Auge


Im Blick behalten
Rotes Auge
sruilk/shutterstock.com

Harmlose oder doch eine ernsthafte Erkrankung? Wer unter einem geröteten Auge leidet, kann oft nur schwer abschätzen, wann der Gang zur Augenärzt*in nötig ist. Diese Tipps helfen, richtig zu reagieren.
Ein Symptom – viele Ursachen
Egal, was der Auslöser ist: Das Auge reagiert auf jede Form von Reizung mit einer Rötung. Diese entsteht dadurch, dass sich die Blutgefäße des gereizten Auges weiten und die Durchblutung so verstärkt wird. Das Auge erscheint dann insgesamt gerötet.

Was der Grund für die Rötung ist, ist nicht immer auf den ersten Blick klar. Denn Auslöser gibt es viele. Oft ist die Ursache eher harmlos, z. B.  wenn kleine Fremdkörper wie Sandkörner ins Auge gelangen oder die Augen bei einer durchzechten Nacht strapaziert wurden. In diesem Fall verschwindet die Rötung meist nach kurzer Zeit wieder von selbst. Doch auch chronische Erkrankungen können ein Auslöser sein, etwa Allergien oder ein trockenes Auge.

Akute Erkrankungen wie bakterielle oder virale Infektionen, Verletzungen der Hornhaut oder Entzündungen der mittleren Augenhaut (Uveitis) lassen sich oft (aber nicht immer!) daran erkennen, dass die Betroffenen zusätzlich unter Schmerzen leiden. Dann ist ein rotes Auge besonders ernst zu nehmen, da ohne eine Behandlung bleibende Sehschäden drohen.

Nicht zu lange warten

Der Ursache tatsächlich auf den Grund gehen, kann meist nur die Augenärzt*in. Betroffene sollten sich aber an folgende Regeln halten:

  • Verzicht auf Hausmittel wie Augenspülungen mit Kamillentee: Statt zu helfen, verschlimmern Eigenbehandlungen die Beschwerden. So ist es beispielsweise beim Kamillentee, dass sich häufig die Rötung verstärkt und zusätzlich Juckreiz entsteht. 

  • Nicht zu lange abwarten: Verschwinden die Beschwerden nach ein bis zwei Tage nicht von alleine, sollten Sie eine Augenärzt*in aufsuchen.

  • Begleitsymptome ernstnehmen: Zusätzliche Symptome wie Juckreiz, Brennen, Lichtscheue und Schmerzen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass etwas ernsteres hinter dem roten Auge steckt. Planen Sie erst recht einen Besuch bei der Augenärzt*in ein.


So vielseitig die Ursachen für ein gerötetes Auge sind, so unterschiedlich sind auch die Therapien. Wird jedoch rechtzeitig behandelt, sind die Heilungschancen gut.

Quelle: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de