Verkehrstote und Behandlungsfehler


Folgen der Zeitumstellung
Verkehrstote und Behandlungsfehler
ALPA PROD/Shutterstock.com

Jedes Jahr im März und Oktober wird die Zeit umgestellt — und heftig darüber diskutiert. Eine neue Untersuchung unterstützt die Gegner*innen der Sommerzeit: Der Verlust einer Stunde Schlaf fördert offenbar mentale Fehlleistungen.

Anno 1916 ging es los

Das Tageslicht besser ausnutzen und Beleuchtungsenergie sparen — das war der eigentliche Grund für die Einführung der Sommerzeit anno 1916. Der Wechsel von der Winter- zur Sommerzeit bestimmte dann die deutschen Uhren bis 1950, ab da gab es erst einmal 29 Jahre lang keine Zeitumstellung. Auf Grund der Erfahrungen in der Ölkrise entschieden sich jedoch viele Länder, erneut die Sommerzeit einzuführen. 1980 schloss sich auch die Bundesrepublik an — seitdem wird am letzten Sonntag im März die Uhr vorgestellt.

Der wirtschaftliche Gewinn dieser Maßnahme ist inzwischen widerlegt und es mehrt sich Kritik an der Zeitumstellung. Eine neue Analyse gießt Öl ins Feuer der Sommerzeitgegner*innen. Denn der Verlust einer Stunde Schlaf am letzten März-Sonntag hat erhebliche Folgen, berichten amerikanische Schlafforscher*innen.

Gefährliche Woche

Grund dafür ist die Anpassung an den neuen Takt: Sie dauert beim Menschen etwa eine Woche und sorgt dafür, dass sich morgens viele Autofahrer*innen übermüdet hinters Steuer setzen. In den USA ist die Quittung dafür ein Anstieg der tödlichen Unfälle um durchschnittlich 5,7 pro Tag in den 7 Tagen nach Zeitumstellung.

Doch auch Ärzt*innen sollen unter den Folgen der verkürzten Nacht leiden. Eine amerikanische Krankenkasse errechnete einen Anstieg von Behandlungsfehlern um 18 % in den ersten 7 Tagen nach Beginn der Sommerzeit. Auch hier vermuten Expert*innen Anpassungsschwierigkeiten an die Zeitumstellung als Ursache.

Schlafforschung einig, Europarat (noch) nicht

Grund genug, die Sommerzeit zu streichen, mein die amerikanischen Schlafforschung. Auch die deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin ist für das Ende der Zeitumstellung und die Beibehaltung der Normalzeit, d.h. die Abschaffung der Sommerzeit. Das Europaparlament sprach sich 2019 dafür aus, die Umstellung im Jahr 2021 abzuschaffen. Nun müssen die EU-Staaten im Rat zustimmen und eine gemeinsame Position finden.

Größtes Problem ist dabei, dass die Staaten selbst wählen können, ob bei ihnen die normale Mitteleuropäische Zeit (MEZ) oder die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) gelten soll. Hier einen europäischen Zeit-Flickenteppich zu vermeiden, benötigt intensive Abstimmungen. Das Ende der Zeitumstellung ist deshalb wohl noch in weiter Ferne.

Quelle: Ärzteblatt

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de