Höhere Sterberate bei dicken Kindern


Körperliche und psychische Folgen
Höhere Sterberate bei dicken Kindern

Wer seit seinen Kindertagen zu dick ist, entwickelt später ernsthafte Folgeerkrankungen wie Gicht und Diabetes. Doch nicht nur das: Stark übergewichtige Kinder haben schon als junge Erwachsene ein deutlich erhöhtes Risiko, durch Selbstmord oder eine Krankheit zu Tode zu kommen.

Pfunde schon ab 20 Jahren riskant

Starkes Übergewicht (Adipositas) begünstigt Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Arthrose, Fettstoffwechselstörungen und verschiedene Krebsformen. Je früher der Körper mit den zusätzlichen Pfunden und den damit verbundenen Stoffwechselstörungen zu kämpfen hat, desto früher wird es kritisch. So verwundert es auch nicht, dass bei Menschen, die seit ihrer Kindheit stark übergewichtig sind, das Sterberisiko im mittleren Lebensalter erhöht ist.

Doch offenbar wird starkes kindliches Übergewicht schon viel früher gefährlich, wie eine schwedische Arbeitsgruppe herausgefunden hat. Sie verglich die Daten von über 7000 jungen Erwachsenen, die im Alter von 3 bis 18 Jahren in ein Adipositas-Register aufgenommen worden waren, mit knapp 35000 normalgewichtigen Kontrollen.

Doppelt so viele Selbstmorde

Insgesamt wurden 104 Todesfälle registriert, das Durchschnittsalter der Verstorbenen betrug 22 Jahre. Dabei waren in der Gruppe der seit Kindheit stark übergewichtigen Menschen deutlich mehr Personen verstorben als in der Gruppe der Normalgewichtigen. Haupttodesursache in beiden Gruppen waren Selbstmord und Selbstverletzungen, bei den zum Tode führenden Erkrankungen handelte es sich vor allem um Krebs und Infektionen.

Selbstmord und Selbstverletzungen traten bei den Übergewichtigen doppelt so häufig auf, und auch bei Krebs und Infektionen hatten sie eine vierfach höhere Todesrate als die Menschen ohne Gewichtsprobleme. Bei mehr als jedem viertem der seit Kindheit übergewichtigen Verstorbenen war die Adipositas Grund oder zumindest beteiligter Faktor für den Tod, berechnen die Autoren.

Körperliche und psychische Ursachen

Die Ursache für diese frühe erhöhte Sterberate ist unklar, die Studienautoren gehen davon aus, dass körperliche und psychische Faktoren eine Rolle spielen. So sei starkes Übergewicht schon bei Kindern mit fatalen Folgen wie Fettleber, Insulinresistenz und systemischen Entzündungsprozessen, aber auch Diskriminierungen, Hänseleien und Depressionen verbunden. Folgestudien sollen klären, ob eine erfolgreiche Adipositastherapie das frühe Sterberisiko reduzieren kann.

Quelle: Springer Medizin

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de