Bin ich infiziert?


Wann ein Test auf SARS-CoV-2 sinnvoll ist
Bin ich infiziert?

Erkältung, Grippe oder doch COVID-19? Wer aktuell von Erkältungssymptomen geplagt ist, fragt sich womöglich, ob er nun auch von dem neuen Coronavirus infiziert wurde. Der Wunsch, dann einen Test zu machen und Gewissheit zu haben, ist nachvollziehbar - aber nicht unbedingt sinnvoll.

Die Testkapazitäten sind begrenzt

Trockener Husten, Unwohlsein und Fieber – bei vielen Menschen löst das im Moment den Impuls aus, sich sofort auf Corona testen zu lassen. Dahinter steckt oft nicht nur der Wunsch, mögliche schwere Verläufe schnell zu erkennen, sondern auch niemand anderen zu infizieren. Allerdings sind die Kapazitäten für die Durchführung von Tests begrenzt, um das hierfür notwendige medizinische Personal und Material an andere Stelle sinnvoll einsetzten zu können.

Verdacht auf COVID-19 – was nun?

Um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten, empfiehlt das Robert-Koch-Institut einen Test nur, falls der Betroffene an Symptomen leidet und

  • in den letzten 2 Wochen Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person hatte, oder

  • Vorerkrankungen, wie Krebs, Lungenerkrankungen oder Herzkreislauferkrankungen bestehen oder

  • die Symptome sich verschlechtern und Atemnot und hohes Fieber hinzukommen oder

  • bei der Arbeit in Kontakt mit Risikogruppen kommt.

Selbst Verantwortung übernehmen

Für alle anderen gibt es derzeit keinen Anlass, sich auf das Virus testen zu lassen. Vielmehr appellieren die zuständigen Wissenschaftler an jeden einzelnen Bürger, egal ob mit oder ohne Symptome, sich an das Kontaktverbot zu halten und sich in Ruhe auszukurieren. Nur so könne verhindert werden, dass das Virus weitergegeben wird und Personen mit Risikofaktoren an COVID-19 erkranken. Auch falls Menschen bereits ein negatives Testergebnis erhalten haben, ist Vorsicht geboten. Sie könnten sich dann „in falscher Sicherheit wiegen, so dass sie möglicherweise weniger auf Hygiene und Sicherheitsabstand achten, sich dann aber tatsächlich infizieren und weitere Menschen anstecken“, so Dr. med. Thomas Voshaar, Vorstandsvorsitzender des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) und Chefarzt des Lungenzentrums am Krankenhaus Bethanien in Moers.

Wer sich trotzdem nicht sicher ist, ob er lieber einen Arzt aufsuchen sollte, dem bietet die Berliner Charité unter www.covapp.charite.de einen Fragebogen an. Nachdem die Antworten über die individuelle Situation ausgewertet wurden, gibt die Website Empfehlungen für das weitere Vorgehen.

Quelle: www.lungenaerzte-im-netz.de, Robert-Koch-Institut

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de