Was verträgt der Kinderrücken?


Ranzen, Rucksack oder Trolley
Was verträgt der Kinderrücken?

Der Kauf der ersten Schultasche ist für die meisten Schulanfänger ein besonderes Ereignis. Die Auswahl ist riesig und reicht vom traditionellen Ranzen über Rucksäcke bis hin zum Trolley. Doch was ist das Beste für den Kinderrücken? Tipps für den Schulranzenkauf gibt´s von der Aktion Gesunder Rücken.

Schleppen oder ziehen …

Die von Erstklässlern am häufigsten getragene Schultasche ist der gute alte Ranzen in neuem, rückenfreundlichen Design. Doch viele Kinder wünschen sich stattdessen wie „die Großen“ einen Rucksack. Dem steht nichts entgegen, betonen die Experten von der Aktion Gesunder Rücken, denn inzwischen gibt es Schulrucksäcke, die genauso ergonomisch geformt sind wie die modernen Ranzen. Von Trolleys raten sie dagegen ab: Der gut gemeinte Gedanke, die schweren Schulmaterialien lieber hinter sich herzuziehen als auf dem Buckel zu tragen, erweist sich nämlich als Irrtum: Beim Ziehen verdreht sich der Körper, was zu einer ungesunden, einseitigen Belastung führt.

Wann ist ein Ranzen oder Rucksack rückenfreundlich?

Beim Kauf der Schultasche sollten Eltern auf folgende Kriterien achten:

  • Das Rückenteil sollte rutschfest, atmungsaktiv und an den Rücken angepasst sein.
  • Die Tragegurte sollten etwa 4 cm breit, rutschfest und gut gepolstert sein. Um den Nacken zu schonen sind S-förmige Tragegurte gut, sie sparen die Nackenregion aus.
  • Ranzen und Rucksäcke sollten für die Fixieren an Brust des Kindes einen Brustgurt haben.
  • Bei Rucksäcken ist ein weich gepolsterter, möglichst abnehmbarer Beckengurt wichtig, um das Gewicht von den Schultern auf den Beckenkamm zu verlagern.
  • Zum besseren Anheben sollte ein Rucksack oder Ranzen einen Tragegriff haben.

Sowohl Ranzen als auch Rucksack müssen sich so einstellen lassen, dass sie nah an den Schulterblättern sitzen. Wichtig zur Entlastung der Wirbelsäule ist auch die Verteilung der Fächer: Das größte Fach für beispielsweise dicke Bücher sollte im vorderen Teil des Ranzens sein, um schwerere Gegenstände nicht direkt an der Wirbelsäule tragen zu müssen.

Mythos Schwergewicht

Auch das Gewicht, das den Kindern während des Schulwegs auf dem Buckel lastet, macht vielen Eltern Sorgen. Doch Kinder können durchaus mehr schultern als die häufig angegebenen 10-12% ihres Körpergewichts. Eine Studie der Universität Saarland hat gezeigt, dass gesunde Kinder bis zu 20% ihres Körpergewichts problemlos tragen können. Das Gewicht übt sogar einen wichtigen Trainingsreiz auf die sich entwickelnden Muskeln und Knochen aus, weswegen die Kleinen ihre Ranzen auch selbst tragen sollen.

Quelle: lifePR

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de