So bleibt Silvester unfallfrei


Kracher, Böller und Raketen
So bleibt Silvester unfallfrei

Mit Feuerwerk und Böllern lassen es die Deutschen an Silvester so richtig krachen. Doch leider hat die Knallerei eine Kehrseite: Vor allem Jungs zwischen 8 und 15 Jahren verletzen sich dabei oft schwer. Folgende Tipps helfen, Silvesterunfälle zu vermeiden.

Alle Jahre wieder Teilamputationen …

Schwere Brand- und Explosionsverletzungen haben um das Jahresende herum Hochkonjunktur. Betroffen sind vor allem Hände, Gesicht, Augen und Ohren sowie die Genitalien, im schlimmsten Fall drohen Teilamputationen und der Verlust des Augenlichts. Typische Opfer solcher Unfälle mit Böllern und Raketen sind Jungs zwischen 8 und 15 Jahren. Das ist kein Wunder, denn Jungs in diesem Alter haben nicht nur großen Spaß an der Knallerei, sondern auch eine hohe Risikobereitschaft und geringe Gefahreneinsicht.

Kein Böller in die Hosentasche!

Besonders gefährlich sind Böller, die den deutschen Sicherheitsbedingungen nicht entsprechen. Dabei handelt es sich oft um billige Massenware aus dem Ausland, angeboten auf Flohmärkten oder von „fliegenden Händlern“. Am einfachsten lässt sich Feuerwerksverletzungen vorbeugen, indem man Raketen und Böllern ganz aus dem Weg geht. Für alle, die auf Knallerei und Feuerwerk an Silvester nicht verzichten möchten, gibt es folgende Sicherheitstipps:

  • Nur geprüfte Böller und Raketen kaufen. Erkennbar ist dies an der Registrierungsnummer der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, bestehend aus dem Kürzel BAM, F2 und einer Zahl, sowie dem CE-Zeichen und der Zahl 0589.
  • Auch das Selberbasteln von Böllern oder Raketen ist lebensgefährlich und verboten.
  • Niemals Böller in die Hosentasche stecken! Sie können sich durch die Reibung entzünden und explodieren.
  • Blindgänger nicht ein zweites Mal anzünden. Funktioniert das Feuerwerk nicht, 15 Minuten abwarten bevor man sich nähert, den Böller oder Feuerwerkskörper in einen mit Wasser gefüllten Eimer legen und später im Hausmüll entsorgen.
  • Feuerwerk nicht im angetrunkenen Zustand anstecken.
  • Raketen nie auf Personen richten, darauf achten, dass keine Bäume, Äste, Balkone oder Laternenmasten in der Flugbahn liegen.
  • Niemals Böller oder Raketen aus der Hand zünden, immer einen großen Sicherheitsabstand zum Feuerwerk einhalten.
  • Kinder über die Gefahren von Feuerwerk aufklären und im Auge behalten.
  • Keine Wunderkerzen für Kleinkinder, lieber LED-Leuchtstäbe verwenden.
  • Keine Böller und kein Feuerwerk in Innenräumen anzünden.

Quelle: Kinderärzte im Netz , Paulinchen e.V. - Initiative für brandverletzte Kinder

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de