13 Schlaf-Mythen unter der Lupe


Von Bier bis Sport
13 Schlaf-Mythen unter der Lupe

5 Stunden Schlaf reicht für Erwachsene, unruhig schlafen ist ungesund, ein Bierchen am Abend lässt besser schlafen – was ist dran an diesen und anderen beliebten Schlaflegenden? Ein Expertenteam schafft Klarheit.

Beim Schlaf kann jeder mitreden

Das Thema Schlaf ist ein Dauerbrenner. Zum einen sind Schlafstörungen weit verbreitet, zum anderen kann jeder mitreden. Deshalb gibt es auch eine Unzahl von Meinungen und Ratschlägen dazu. Jetzt hat eine zehnköpfige Expertengruppe populäre Schlafmythen unter die Lupe genommen und 13 Irrtümer herausgefischt:

  1. Nach einem Bier kann man besser schlafen. Stimmt nicht. Nach Alkohol schläft man zwar schneller ein, aber der Schlaf in der zweiten Nachthälfte ist gestört, es gibt weniger erholsame REM-Phasen und Schlafapnoesymptome verstärken sich.
  2. Bei Schlafproblemen ist es am besten, im Bett liegen zu bleiben. Stimmt nicht. Besser ist es aufzustehen und erst wenn man sich müde fühlt wieder zu Bett zu gehen. Blaulicht, z. B. am Computer oder Tablet, sollte man dabei jedoch meiden.
  3. Langeweile ist die beste Einschlafhilfe. Stimmt nicht. Erwachsene mit Hobbys und wenig Langeweile haben meist eine bessere Schlafqualität.
  4. Je mehr man schläft, desto besser. Stimmt nicht. Langschläfer, die dauerhaft mehr als 8 Stunden schlafen, sterben früher als Normalschläfer.
  5. Schnarchen ist lästig, aber harmlos. Stimmt nicht. Regelmäßiges Schnarchen kann ein Zeichen für ein obstruktives Schlafapnoesyndrom sein und muss abgeklärt und wenn nötig behandelt werden.
  6. Sport am Abend stört den Nachtschlaf. Stimmt nicht. Menschen, die regelmäßig körperlich aktiv sind, schlafen besser. Neuesten Studien zufolge soll auch abendlicher Sport nicht schaden.
  7. Jederzeit und überall gut schlafen zu können ist ein gutes Zeichen. Stimmt nicht. Wer tagsüber sehr müde ist und schnell im Sessel einschlummert, leidet womöglich an gestörtem Nachtschlaf, z. B. aufgrund einer Schlafapnoe.
  8. Je weniger ein Schläfer sich bewegt, desto gesünder ist sein Schlaf. Stimmt nicht. Gelegentliche Bewegungen gehören zum normalen Schlaf dazu. Ist der Bewegungsdrang aber unkontrolliert und kommt womöglich noch Ziehen oder Kribbeln dazu, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Es könnte Restless-legs-Syndrom dahinterstecken.
  9. 5 Stunden Schlaf reicht für Erwachsene. Stimmt nicht. Wer nur 5 Stunden oder weniger schläft, hat ein erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen. Wer weniger als 4 Stunden schläft, dem drohen sogar kognitive Einbußen. Die ideale Schlafdauer liegt für Erwachsene bei 7 bis 8 Stunden.
  10. Der Organismus lernt, mit unregelmäßigem Schlaf auszukommen. Stimmt nicht. Er kann sich anpassen, aber es drohen negative Folgen. Bei Schichtarbeit ist beispielsweise das Brustkrebsrisiko erhöht.
  11. Je älter man wird, desto mehr schläft man. Stimmt nicht. Auch wenn es manchmal anders scheint -ältere Menschen schlafen weniger, warum, ist unklar.
  12. Ein kuschelig warmes Schlafzimmer lässt besser schlafen. Stimmt nicht. Warme Temperaturen können guten Schlaf behindern. Die ideale Temperatur für Schlafzimmer liegt bei 16–18°C.
  13. Mittagsschlaf ist immer gut. Stimmt nicht. Mit zu viel Mittagsschlaf können nächtliche Schlafprobleme aufrechterhalten werden. Deshalb macht es auch Sinn, bei nächtlichen Schlafproblemen seinen Mittagsschlaf zu reduzieren.

Quelle: Sleep Health

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de