Abhilfe bei Alterssichtigkeit


Brille, Kontaktlinsen oder Augen-OP?
Abhilfe bei Alterssichtigkeit

Wenn das Buch in immer weitere Ferne rückt, wird es Zeit zu handeln: Denn gegen die unvermeidbare altersbedingte Weitsichtigkeit gibt es Lösungen. Was Sie tun können.

Je älter wir werden, umso mehr verliert unsere Augenlinse an Elastizität. Die Folge: Nahe Objekte erscheinen uns zunehmend unscharf. Den meisten Menschen fallen diese als Alterssichtigkeit (Presbyopie) bekannten Sehprobleme erstmals zwischen dem 45. und 50. Lebensjahr auf. Dann heißt es handeln.

Wichtig: Vorab sollte beim Augenarzt abgeklärt werden, dass die zunehmende Sehschwäche nicht an einer Augenkrankheit liegt – etwa an Grünem Star, Grauem Star oder einer Altersbedingten Makuladegeneration. Diese treten ebenfalls mit dem Alter vermehrt auf.

Alterssichtigkeit mit Brille oder Kontaktlinsen korrigieren

Die einfachste Lösung gegen Alterssichtigkeit: eine Lesebrille. Das ständige Auf- und Absetzen kann auf Dauer jedoch nerven. Alltagstauglicher gestaltet sich eine Bifokalbrille: Sie hat ein zweigeteiltes Glas, dessen unterer Bereich die verschlechterte Nahsicht korrigiert, während im oberen Bereich der Blick in die Ferne unberührt bleibt. Eine ähnliche Option stellt die Gleitsichtbrille dar – hier gehen die Bereiche für verschiedene Sehentfernungen „gleitend“ ineinander über. Wer Kontaktlinsen dem Brillengestell vorzieht, dem ermöglichen sogenannte Multifokallinsen scharfes Sehen in der Nähe und in der Ferne. Auch möglich sind Monofokallinsen, bei denen eine Kontaktlinse auf die Nähe, die andere auf die Ferne eingestellt ist. Hier ist allerdings mit Einschränkungen beim dreidimensionalen Sehen zu rechnen.

Augen-OP sollte wohl überlegt sein

Wer unabhängig von Brille und Kontaktlinsen sein will, kann sich nach eingehenden Voruntersuchungen und einer sorgfältigen Aufklärung einer Augen-OP unterziehen. Auch hier besteht mit der sogenannten LASIK-Behandlung die Möglichkeit, das eine Auge auf die Nähe und das andere auf die Ferne einzustellen. Ein besseres Ergebnis kann durch den Austausch der körpereigenen Linsen gegen Multifokallinsen erreicht werden. Danach kann es allerdings zu optischen Phänomenen wie einer erhöhten Blendempfindlichkeit und verringerter Kontrastsensitivität kommen. Auch besteht das Risiko einer Netzhautablösung, weshalb ein solcher Eingriff wohlüberlegt sein sollte.

Quelle: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de