Bluthochdruck nach schwerer Kindheit


Stress beeinträchtigt Blutdruck
Bluthochdruck nach schwerer Kindheit

Die Kindheit ist ein entscheidender Lebensabschnitt. Wer in dieser Zeit traumatische Erlebnisse durchlebt, neigt später zu Störungen bei der Blutdruckregulation. Das begünstigt Erkrankungen wie  Bluthochdruck und Schlaganfall.

„Seit langer Zeit wissen wir, dass ungünstige Bedingungen im frühen Leben einen großen Einfluss auf unser späteres Leben haben“, erklärt Prof. Dr. Shaoyong Su. „Aber etwas, was wir bisher nicht wussten, ist, wie widrige Umstände in der Kindheit unsere Blutdruckregulation beeinflussen,“ ergänzt der Professor für Kindermedizin vom Medical College der Augusta Universität in Georgia.

Langzeitversuch zur Blutdruckregulation deckt Zusammenhänge auf

Um einen genauen Einblick in die Zusammenhänge zu bekommen, beginnt Prof. Dr. Shaoyong Su einen spektakulären Versuch. „Wir haben tatsächlich den Blutdruck von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter gemessen“, berichtet der Kinderarzt. In regelmäßigen Zeitabständen ließ er rund um die Uhr den Blutdruck von 370 Versuchspersonen messen – und das über 23 Jahre hinweg. Zugleich informierte er sich, ob die Teilnehmer in ihrer Kindheit Stressfaktoren wie Vernachlässigung, Missbrauch, zerrüttete Familienverhältnissen oder Armut ausgesetzt waren.

Bluthochdruck kann durch Kindheitserlebnisse bedingt sein

Die Auswertung ergab: Versuchsteilnehmer mit einer schweren Kindheit neigen zu Störungen bei der Blutdruckregulation. Tagsüber zeigen sie eine 17-fach höhere Wahrscheinlichkeit für Bluthochdruck. Außerdem schwankt ihr Blutdruck im Verlauf des Tages stärker. Dadurch steigt das Risiko für Schlaganfall und Demenz. Selbst Im Schlaf erholen sich die Betroffenen weniger, weil ihr Blutdruck in der Nacht weniger absinkt. Doch eine schwere Kindheit muss nicht das gesamte Schicksal besiegeln. Mit einer gesunden Lebensführung lässt sich das gesundheitliche Risiko wieder ausgleichen.

Quelle: Kinder- und Jungendärzte im Netz

Bei uns können Sie ihr E-Rezept                       einlösen !

Der Patient reicht das Rezept per Rezeptcode ein. Patientinnen und Patienten können über die E-Rezept-App anfragen, ob ihr Medikament bei uns verfügbar ist und dieses digital bestellen.
 Oder sie kommen mit einem ausgedruckten Rezeptcode direkt in Ihre Apotheke und lösen das Rezept dort ein.

Jetzt neu !
e-REZEPT über Card Link bei uns einlösen.
Dazu einfach die ApothekenApp auf dem Smartphone instalieren .

Mehr Informationen unter:

E-Rezept | gematik


 

News

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Möwen-Apotheke
Inhaber Athanasios Varzacis
Telefon 030/82 30 90 19
Fax 030/82 30 90 20
E-Mail moewen-apotheke@gmx.de